Geschäftskonten vergleichen – so triffst du als Unternehmer*in die beste Wahl 

Geschäftskonto

Als Unternehmer*in ist die Wahl des richtigen Geschäftskontos ein wichtiger Faktor, der über den Erfolg deines Unternehmens mitentscheidet. Es geht nicht nur um die einfache Verwaltung deiner Finanzen, sondern auch darum, Kosten zu sparen und Verwaltungsaufwand zu minimieren. Doch bei der Vielzahl an Angeboten auf dem Markt kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du verschiedene Geschäftskonten vergleichen kannst und auf welche Faktoren du bei der Wahl achten solltest. 

1. Warum du überhaupt ein Geschäftskonto brauchst 

Ein Geschäftskonto ist nicht nur für die ordnungsgemäße Buchhaltung wichtig, sondern hilft dir auch dabei, deine privaten und geschäftlichen Finanzen voneinander zu trennen. Dadurch kannst du steuerliche Vorteile nutzen und behältst stets den Überblick über die Einnahmen und Ausgaben deines Unternehmens. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, ist ein separates Geschäftskonto sogar gesetzlich vorgeschrieben, wenn du eine Kapitalgesellschaft hast. Als Freiberufler*in oder Kleinunternehmer*in bist du nicht dazu verpflichtet. 

2. Wichtige Kriterien beim Vergleich von Geschäftskonten 

Bevor du dich für ein Geschäftskonto entscheidest, solltest du einige wichtige Kriterien beachten: 

a) Kontoführungsgebühren 

Die Kosten für die Kontoführung sind eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Einige Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an, während andere monatliche Gebühren verlangen. Achte darauf, dass du neben den monatlichen Gebühren auch versteckte Kosten wie Transaktionsgebühren oder Gebühren für bestimmte Dienstleistungen (z. B. für Kreditkarten oder Überweisungen) berücksichtigst. 

b) Zusatzleistungen 

Abhängig von deinen Bedürfnissen sollte dein Geschäftskonto eventuell mehr bieten als nur die Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen und zu empfangen. Prüfe, ob die Bank Zusatzleistungen wie eine Kreditkarte, eine mobile App für die Kontoverwaltung oder Buchhaltungsintegration anbietet. Diese Funktionen können dir viel Zeit und Aufwand ersparen und dein Business effizienter gestalten. 

c) Transaktionslimits und Gebühren für Überweisungen

Wenn du oft Zahlungen in großer Höhe tätigst oder viele Überweisungen machst, ist es wichtig, die Transaktionslimits und Gebühren zu überprüfen. Einige Banken setzen Höchstgrenzen für Zahlungen, die du auf einmal tätigen kannst, oder verlangen hohe Gebühren für internationale Überweisungen. Diese Faktoren können einen erheblichen Einfluss auf deine Geschäftskosten haben. 

d) Zugang zu Krediten und Finanzierungsmöglichkeiten 

Ein gutes Geschäftskonto sollte dir auch den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern, falls dein Unternehmen Kapital benötigt. Achte darauf, ob die Bank günstige Kredite oder Finanzierungslösungen anbietet und ob sie bereit ist, dein Unternehmen bei Bedarf zu unterstützen. 

e) Kundenservice und Erreichbarkeit 

Ein zuverlässiger Kundenservice ist für Unternehmer unerlässlich, insbesondere wenn es zu Problemen oder Fragen rund um dein Geschäftskonto kommt. Prüfe, wie gut die Bank erreichbar ist und ob sie einen persönlichen Ansprechpartner für Geschäftskunden bietet. Einige Banken bieten sogar Unterstützung durch spezielle Berater für Unternehmensfragen an. 

3. Unterschiedliche Kontoarten für Unternehmen 

Je nach Unternehmensgröße und -art gibt es verschiedene Arten von Geschäftskonten, die für dich in Frage kommen könnten: 

a) Klassisches Geschäftskonto 

Das klassische Geschäftskonto ist für kleinere und mittelständische Unternehmen die gängigste Wahl. Es ermöglicht alle grundlegenden Bankgeschäfte wie Einzahlungen, Überweisungen und das Abrufen von Kontoauszügen. Oft sind diese Konten mit einer monatlichen Gebühr verbunden, die je nach Bank variieren kann. 

b) Online-Geschäftskonto 

Online-Banken bieten zunehmend Geschäftskonten an, die oft günstiger sind und eine benutzerfreundliche mobile App bieten. Diese Konten sind besonders für Gründer und kleine Unternehmen geeignet, die keine Filialen haben. Online-Geschäftskonten bieten oft niedrigere Gebühren und können schnell eröffnet werden. 

c) Girokonto für Selbstständige 

Einige Banken bieten spezielle Girokonten für Selbstständige an, die den Bedürfnissen von Einzelunternehmern gerecht werden. Diese Konten bieten oft flexible Lösungen und eine einfache Verwaltung für Selbstständige, die keine komplexen Finanzstrukturen benötigen. 

d) Premium-Geschäftskonten

Für größere Unternehmen oder solche mit besonders hohem Transaktionsvolumen bieten einige Banken Premium-Geschäftskonten an. Diese Konten bieten meist erweiterte Funktionen wie internationale Zahlungen, maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen oder persönlichen Service. Allerdings sind diese Konten oft mit höheren Gebühren verbunden. 

5. Fazit: So triffst du die richtige Wahl 

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Unternehmens ab. Achte darauf, die Kosten, Zusatzleistungen, Transaktionsgebühren und den Kundenservice der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Bedenke, dass du dein Geschäftskonto langfristig nutzen wirst, daher überlege gut und lasse dich nicht von besonders günstigen Gebühren blenden. 

Ein gutes Geschäftskonto spart dir Zeit und Geld und ermöglicht dir, dich voll und ganz auf dein Unternehmen zu konzentrieren. Nimm dir daher Zeit, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und das Konto zu finden, das am besten zu deinem Business passt.

Theres Preißler
Theres Preißler
Theres Preißler
Theres hat Anthropologie studiert und ist seit ihrer Kindheit leidenschaftliche Texterin. Während sie als Mädchen Pferdegeschichten schrieb, nutzt sie ihre Kreativität und Know-How heute, um der everbill Community wertvollen Content zu bieten. Egal ob es um Tipps & Tricks bezüglich Finanzen, Gründung oder Recht geht, sie gibt ihr für Unternehmer interessantes Wissen in Form von informativen Beiträgen weiter.

Kommentare